Förderimpuls
Zentrum für Elternberatung & Lerntherapie
Elternberatung – Diagnostik – Lerntherapie
Pädagogisch-psychologische Begleitung bei LRS und anderen Lernschwierigkeiten – Online und vor Ort.
Passgenaue Unterstützung für Dich und Dein Kind. Für mehr Leichtigkeit im Lernalltag und deutlich weniger Stress.
Elternberatung – Diagnostik – Lerntherapie
Pädagogisch-psychologische Begleitung bei LRS und anderen Lernschwierigkeiten – Online und vor Ort.
Passgenaue Unterstützung für Dich und Dein Kind. Für mehr Leichtigkeit im Lernalltag und deutlich weniger Stress.
Die größten Herausforderungen & wirksame Lösungsansätze
→ Du musst das nicht alleine stemmen – mit gezielter Unterstützung stellst Du sicher, dass Du Deinem Kind wirklich passgenau hilfst.
→ Dafür gibt es einfach umzusetzende Lösungen, die helfen, mehr Struktur zu schaffen und den Stress im Alltag deutlich zu reduzieren.
→ Erhalte die Unterstützung, die Du und Dein Kind benötigen – flexibel und ohne lange warten zu müssen.
→ Gemeinsam verbessern wir die Zusammenarbeit mit der Schule (z.B. Nachteilsausgleich) und stellen sicher, dass Dein Kind die notwendige Unterstützung erhält.
Fehlende Ideen & Materialien für effektives Lernen
Dir fehlen wirksame Ansätze, wie Du Dein Kind gezielt unterstützen kannst – sowohl bei den Hausaufgaben als auch beim zusätzlichen Üben.
→ Du musst das nicht alleine stemmen – mit gezielter Unterstützung stellst Du sicher, dass Du Deinem Kind wirklich passgenau hilfst.
Anhaltender Lernstress & ständige Konflikte
Jeder Lernanlass – ob Hausaufgaben oder zusätzliches Üben – wird zur Herausforderung. Zeitdruck, Überforderung und Streit sind meistens an der Tagesordnung.
→ Dafür gibt es einfach umzusetzende Lösungen, die helfen, mehr Struktur zu schaffen und den Stress im Alltag deutlich zu reduzieren.
Lange Wartezeiten für Diagnostik & Lerntherapie
Wartezeiten für die notwendige Hilfe verzögern den Fortschritt – wertvolle Zeit geht verloren, die Dein Kind dringend braucht.
→ Erhalte die Unterstützung, die Du und Dein Kind benötigen – flexibel und ohne lange warten zu müssen.
Unzureichende Unterstützung durch die Schule
Es fehlt an klarer Kommunikation und individueller Förderung in der Schule und Deine Sorgen werden nicht ausreichend gehört?
→ Gemeinsam verbessern wir die Zusammenarbeit mit der Schule (z.B. Nachteilsausgleich) und stellen sicher, dass Dein Kind die notwendige Unterstützung erhält.
Dein Weg zu gezielter Unterstützung: Meine Angebote
(3 Monate)
Lernunterstützung für zu Hause – mit persönlichem Support
Klare Lernpläne, persönliche Beratung und Unterstützung bei der Kommunikation mit der Schule – für weniger Unsicherheit bei der Lernförderung Deines Kindes.
(2 Stunden)
Lernberatung mit passgenauen Übungen und Lernstrategien
Gezielte Lernstrategien und praktische Übungen – für mehr Struktur im Lernalltag und eine motivierende Unterstützung beim Üben/den Hausaufgaben Deines Kindes.
(50 Minuten)
Individuelle Lösungen für spezifische Herausforderungen
Für jedes Bedürfnis das richtige Format – buche Einzeltermine, um gezielte Lösungen zu finden: z.B. Klassenarbeiten, bei Motivationsproblemen Deines Kindes usw.
Lese-/Rechtschreib-störung (LRS), Rechenstörung und Hochbegabung
Umfassende Analyse der kognitiven, Lese-/Rechtschreib- und/oder Rechenkompetenzen – inklusive Gutachtenerstellung für gezielte Empfehlungen und Unterstützung.
Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Einzelsetting
Mit maßgeschneiderten Lernstrategien, spielerischen Übungen und psychologischen Methoden für gezielte Unterstützung und eine motivierende Lernatmosphäre.
Flexible Online-Angebote für Fachkräfte – praxisnah und professionell
Praxisorientierte Vorträge, Workshops und Supervision für Lehr- und Fachkräfte, die konkrete Lösungen für die Arbeit mit Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten bieten möchten.
Frau Dr. Fritzler ist aus meiner Sicht ein Musterbeispiel für eine hoch leistungsfähige und motivierte Nachwuchswissenschaftlerin, der es vorbildlich gelingt, ihre wissenschaftlichen Interessen mit der Praxis des Förderalltags zu vereinbaren. Durchgängig ist in ihren Arbeiten ein hohes Interesse zu erkennen, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis fruchtbar zu machen. Ihre Inhalte zeugen von einer genauen Kenntnis der in der Förderpraxis anzutreffenden Hindernisse und enthalten viele Ideen, wie diese zu überwinden sind. Darüber hinaus ist sie - mit Blick auf ihre private Familienplanung und -organisation - m.E. auch im weiteren Sinne ein Vorbild für alle Mütter und Nachwuchswissenschaftler*innen in puncto „work-life-balance“.
Prof. Dr. Elke Wild - Professorin für Pädagogische Psychologie der Uni Bielefeld
Bisher kenne ich keine anderen Methoden und Anleitungen für Eltern zur Förderung der kindlichen Lese- und Rechtschreibkompetenzen, die es schaffen, die Theorie mit der Praxis so gekonnt zu verbinden. Die wissenschaftlichen Theorien und Lernmechanismen sind unfassbar gut und prägnant erläutert und immer mit konkreten praktischen Beispielen aus der Lebensumwelt von Kindern und ihren Eltern verknüpft. Ich kann Nicoles Coaching und Materialien nur empfehlen – für alle Eltern, die ihre Lernunterstützung zu Hause psychologisch wertvoll und sehr praxisorientiert gestalten möchten!
Daniela Stranghöner – Schulpsychologin
AUSGEZEICHNET Basierend auf 5 Bewertungen M. B. Das Thema LRS begleitet meine Familie seit über fünf Jahren und das gleich in doppelter Weise. Nachdem bei meiner 12-jährigen Tochter in der Grundschule eine Rechtschreibstörung diagnostiziert wurde, bestätigten sich meine Vermutungen vor ein paar Monaten leider auch bei meinem 9-jährigen Sohn. Obwohl mir das Thema vertraut war, waren die Probleme meines Sohnes umfassender und betrafen nicht nur die Rechtschreibung. Die Hausaufgaben und Lernsituationen wurden für uns beide zunehmend anstrengender und frustrierender. Seine Motivation sank merklich und auch sein Selbstwertgefühl litt – und das nicht nur im schulischen Bereich. Und auch ich fühlte mich mehr und mehr überfordert. Durch einen Zufall erfuhr ich von einem Online-Elternseminar zum Thema LRS der Uni Bielefeld, geleitet von Frau Dr. Fritzler. In diesem Rahmen kamen wir ins Gespräch und es wurde schnell klar, dass ihr Online-Elterntraining von „Förderimpuls“ mich auch ganz individuell unterstützen könnte. So vereinbarten wir eine viermonatige Zusammenarbeit, über die ich heute einfach nur sagen kann: Was für ein Glücksfall! Denn durch die Begleitung von Frau Dr. Fritzler stellte sich bei mir ganz langsam aber sich das Gefühl ein, die vielen Probleme und Sorgen nicht mehr allein schultern zu müssen. Frau Dr. Fritzler unterstützte mich nicht nur mit ihrem enormen Fachwissen, sondern schuf mit ihrer empathischen und geduldigen Art eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der ich mich sehr wohl fühlte. Sie vermittelte mir nicht nur zahlreiche spielerische Ideen zur Rechtschreibförderung, sondern vor allem auch die Zuversicht, dass wir die Herausforderungen meistern können – ohne meine Kinder oder mich zu überfordern. Und tatsächlich läuft das Lernen hier manchmal schon ein bisschen wie von selbst, vor allem wenn wir die Spielideen von Frau Dr. Fritzler „rausholen“ und z. B. mit Uno-Karten die Schreibrichtung des „Bs“ üben. Nach den Sommerferien beginnen wir nun auch eine Lernförderung für meinen Sohn. Frau Dr. Fritzler hat bereits den Kontakt mit der Therapeutin hergestellt, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Doch auch Frau Dr. Fritzler wird uns noch ein wenig begleiten, denn ich habe ich entschieden, die Zusammenarbeit über die anfangs vereinbarten vier Monate fortzusetzen. Ich kann Frau Dr. Fritzler jedem Elternteil, das nach kompetenter und einfühlsamer Unterstützung sucht, wärmstens empfehlen! Svetlana Juric Mein Sohn besucht die erste Klasse und lässt sich im Unterricht leicht ablenken. Frau Dr. Fritzler hat mir zahlreiche wertvolle Tipps gegeben, die sich problemlos umsetzen ließen. Ich bin sehr glücklich über diesen Kontakt und kann Frau Dr. Fritzler mit besten Gewissen weiterempfehlen. Nicole Milse (Nischa) Durch eine Freundin bin ich auf Frau Dr. Fritzler aufmerksam geworden. Mein Sohn hatte starke Schwierigkeiten im lesen. Anfangs dachte ich, das bekomme ich auch so schon irgendwie hin. Merkte dann aber ziemlich schnell, dass die Masse an Infos, die man sich selbst zusammensuchen muss, mich stark überforderten und ich noch nicht mal mehr wusste wie ich anfangen soll. Und so standen wir völlig planlos dem ganzen gegenüber. Nach einem ersten vorab Gespräch mit Frau Dr. Fritzler merkte ich schnell, dass wir es mit ihrer Unterstützung schaffen können. Durch die Zusammenarbeit habe ich mich verstanden gefühlt, hatte durch sie in der gesamten Zeit einen genauen Ablaufplan und wusste immer was zu tun ist und das ganze auf komplett spielerische Art und Weise (das fand mein Sohn natürlich super). Ich wurde durch ihr Elterntraining unglaublich gelassen (durch den Alltag war ich das oft leider nicht mehr in Hausaufgaben Situationen, was das ganze Hausaufgaben Thema natürlich immer schwieriger machte). Die Spiele die für uns ausgearbeitet wurden, waren alle auf unsere Situation, Bedürfnisse und die Interesse unseres Sohnes ausgelegt. Auch in Sachen Kommunikation mit der Schule hat sie uns sehr geholfen. So hatten auch die Lehrer einen genauen Plan und wir haben Hand in Hand zusammengearbeitet. Ich für meinen Teil, kann Frau Dr. Fritzler nur jeden weiterempfehlen. Sie ist unglaublich kompetent, verständnisvoll und so lieb. Durch das Elterntraining und die Unterstützung hat sich für uns auch recht zeitnah eine Verbesserung gezeigt. Was sich auch in der Deutschnote meines Sohnes bemerkbar gemacht hat. ☺️ S. L. Mein Kollegium und ich haben eine Online-Fortbildung für den Bereich LRS bei Frau Dr. Fritzler gebucht. Die Zusammenarbeit war hocheffizient, da Frau Dr. Fritzler sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen als auch praxisbezogene Beispiele aus der Lerntherapie mitbringt und uns so auf den neuesten Stand hinsichtlich der Theorie und Praxis bringen konnte. Wir suchten eine Fortbildung, die uns einerseits befähigt in Kleingruppen Kinder mit einer LRS zu unterstützen, andererseits aber auch in den Klassen - gerade im Anfangsunterricht- Methoden oder Vorgehensweisen zu etablieren, die allen Kindern den Lese- und Schriftspracherwerb erleichtern können. Frau Dr. Fritzler zeigte uns vielfältige Möglichkeiten zur sinnvollen Unterstützung und half uns damit sehr. Besonders hervorheben möchten wir die Verknüpfung mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Gerade als Lehrer oder Lehrerin beschäftigt man sich nach dem Studium fast ausschließlich mit der Praxis, besucht aber meist nie wieder ein Psychologie-Seminar. So war der wissenschaftliche Input doch sehr erhellend und hat uns in vielen Dingen auch bestätigt. Mit dieser Fortbildung bekamen wir ein Komplettpaket inklusive Material und Handouts, das sich nun in der Praxis erweisen soll. Natürlich liegt es jetzt an uns die Inhalte nochmal aufzugreifen, zu verinnerlichen und auf die eigene Klasse oder Kleingruppe zu übertragen. Wir sagen Danke und freuen uns auf die Umsetzung. Kerstin Witte Ich arbeite als Legasthenietrainerin und habe an einem Zoom -Seminar bei Frau Dr. Fritzler teilgenommen. Meine selbstgewählten Themen waren Selbstregulation, Motivation, Arbeitsgedächtnis und Lernstrategien, wirksame Lernunterstützung bei ADHS, Nachteilsausgleich bei LRS. Die theoretischen Inhalte wurden von Frau Dr. Fritzler interessant und für mich verständlich vermittelt. Zu jedem der Themen gab es, neben einem theoretischen Teil, auch viele praktische Anregungen, die ich zum Teil auch sofort in meinem Training mit den Schülern umsetzen konnte. Vielen Dank für die interessanten Stunden!
Über mich auf einen Blick
Dr. Nicole J. Fritzler
- Promovierte Psychologin (Master of Science, Dr. rer. nat.)
- Fachkraft für die Förderung bei Lese-/Rechtschreibstörung bzw. Lerntherapie
- Lösungsfokussierte Beraterin (IASTI)
- Autorin & Dozentin
- Mutter zweier Söhne
Für eine hochwertige Unterstützung Eurer Lernprozesse verbinde Ich psychologische Expertisen aus jahrelanger wissenschaftlicher, theoretischer und praktischer Arbeit.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum All-in Online-Elterntraining
Wen kann ich konkret unterstützen?
Mein Training und meine Inhalte richten sich an Dich als Elternteil eines Kindes mit Schwierigkeiten beim Lesen- und/oder Schreibenlernen wie bei einer Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) oder im Rahmen weiterer Lernschwierigkeiten (z.B. im Rahmen von ADHS, Motivationsprobleme). Aber natürlich auch, wenn keine offizielle Diagnose vorliegt!
Ich kann Dich konkret unterstützen, wenn Du zum Ziel hast, dass Dein Kind fundierte Lese-/ Rechtschreibfähigkeiten aufbaut und (wieder) Erfolge beim Lernen erlebt, (wieder) Lernmotivation entwickelt und sich beim Thema Lernen wohlfühlt. Auch bist Du richtig, wenn Dein Kind aufgrund von Aufmerksamkeits- /Konzentrationsschwierigkeiten gar nicht erst zum Lernen kommt oder das Lernen nicht so effektiv läuft, wie es eigentlich könnte.
Was biete ich nicht an?
Bei dem All-in Online-Elterntraining handelt es sich um ein reines Eltern-Training mit schrittweisen 1:1 Anleitungen und konkreten Verhaltens- und Methodentipps für die Lernförderung zu Hause (LRS-Förderung, ADHS, Lernmotivation). Es beinhaltet keine Sitzungen mit Deinem Kind und ist damit keine konkrete Lerntherapie für Dein Kind, auch wenn es natürlich lerntherapeutische Methoden umfasst.
Wenn Du als Ergänzung oder Alternative lerntherapeutische Unterstützung für Dein Kind suchst, so schau Dir mein Angebot „Online- oder vor Ort-Lerntherapie“ an.
Darüber hinaus behandle ich keine (diagnostizierten) psychischen Erkrankungen – ich kann Dir Tipps und Impulse geben, wie Du lernrelevante Bedürfnisse Deines Kindes begleiten und unterstützen kannst (z.B. Stärkung des Selbstwertes, der Lernmotivation, Reduktion von lernbezogenen Ängsten) und Dir darüber hinaus Informationen vermitteln, an welche weiteren Fachkräfte (z.B. Psychotherapeut*innen) Du Dich wenden kannst.
Für welches Alter des Kindes eignen sich die Impulse und Methoden des Trainings?
Grundsätzlich sind meine (spielerischen) Methoden für Kinder ab der 1. bis zur 6. Klasse geeignet, weil sie vor allem kindliche Spielinteressen und Bedürfnisse abdecken. Die von mir bereitgestellten theoretischen Wissensinhalte eignen sich jedoch für die gesamte Schullaufbahn und sind für alle interessant und hilfreich, die grundlegende Überzeugungen, Haltungen und Verhaltensweisen bei ihrem Kind etablieren möchten, die für lebenslanges Lernen von Bedeutung sind. Sprich mich also gerne an, wenn Du ein älteres Kind hast – gerne gebe ich Dir auch passende Methoden für Jugendliche mit!
Wie läuft das Training ab?
Zu Anfang definieren wir gemeinsam Deine Ziele für die Unterstützung Deines Kindes. Was wünschst Du Dir und was braucht Ihr in Eurem individuellen Lernalltag? Du kannst aus unterschiedlichen Themenbereichen Aspekte benennen oder Deine eigenen Themen mitbringen, zu denen ich Dir förderliche Impulse für die direkte Umsetzung im Lernalltag mit Deinem Kind anbieten kann.
Inhaltlich gesehen besteht das Training sowohl aus einer informativen Wissensvermittlung zu all den Themen, die Du für eine optimale Lernunterstützung Deines Kindes kennen solltest und praktischen Tipps, Anleitungen und spielerischen Methoden zur konkreten Umsetzung in Eurem Lernalltag.
Das 1:1 Training wird beendet, wenn Du eine für Dich spürbare Sicherheit erlangt hast, Dein Kind im Lernkontext bedürfnisgerecht zu unterstützen – zur Absicherung erarbeiten wir noch eine Art Maßnahmenplan für die nächsten Schritte (ohne mich), der Dir weitere Orientierung und Sicherheit gibt.
Ist das Training auch sinnvoll, wenn das Kind schon zur Lerntherapie geht?
Auf jeden Fall! Professionell arbeitende Lerntherapeut*innen kooperieren i.d.R. sehr eng mit den Eltern, um in der Lerntherapie bearbeitete Inhalte auch zwischen den Sitzungen zu üben, wiederholen und zu vertiefen – für einen maximalen Fördererfolg. Du wirst als Elternteil also immer gefordert sein, das Lernen Deines Kindes auch zu Hause zu unterstützen, selbst wenn es eine Lerntherapie besucht. Die Inhalte und Impulse meines Trainings unterstützen und begleiten Dich dabei, dies auf eine Art und Weise zu tun, die psychologisch gesehen besonders förderlich für die Entwicklung Deines Kindes und Eure Lernbeziehung ist. Gerne trete ich auch in Kontakt mit der Fachkraft, um die Förderstrategien in der Lerntherapie und zu Hause optimal aufeinander abzustimmen. Oder Du nimmst mein Angebot der (Online-)Lerntherapie in Anspruch, so hast Du alles „unter einem Dach“.
Was muss ich für das Training mitbringen?
Technisch gesehen brauchst Du einen internetfähigen PC/Laptop o.Ä. mit einer Webcam sowie das kostenlose Programm/die App „Zoom“, damit wir uns in den Online-Sitzungen persönlich von Angesicht zu Angesicht unterhalten können und ich Dir Materialien, Übungen etc. zeigen kann.
Darüber hinaus wünsche ich mir von Dir, dass Du ein ernsthaftes Interesse mitbringst, in ein intensives Training mit mir einzusteigen und bereit dazu bist, Deine Ressourcen und lernrelevanten Verhaltensweisen im Lernalltag mit Deinem Kind zu reflektieren und ggf. Neues zu erproben.
Wie viel Zeit muss investiert werden?
Wie lange das Training insgesamt dauert, hängt von den Zielen ab, die Du für Dich und die Unterstützung Deines Kindes definierst. Wir starten erstmal mit drei Monaten und schauen dann, ob Du darüber hinaus weitere Unterstützung wünschst und in welcher Form (z.B. punktuelle Unterstützung bei Klassenarbeiten). Du kannst am besten beurteilen, wie viele Ressourcen Du investierten kannst und wie viel Unterstützung Du in Anspruch nehmen möchtest. Das eruieren wir in unseren Gesprächen je nach aktuellem Stand immer wieder neu.
Wie fundiert ist meine Arbeit?
Leider sind die Begriffe „psychologische Beratung“ und „Lerntherapie“ nicht geschützt, sodass sich jede*r ohne Fachkenntnisse oder Ausbildung z.B. „Psychologische*r Berater*in“ nennen darf. Aufgrund meines abgeschlossenen universitären Studiums bzw. meiner akademischen Ausbildung (Promotion) und verschiedenen lerntherapeutischen und beraterischen Fortbildungen arbeite ich auf wissenschaftlicher Basis mit anerkannten Methoden. Ebenso besitze ich das Gütezeichen „psychologische Beratung durch Psycholog*innen“, ausgestellt durch den BDP (Berufsverband Deutscher Psycholog*innen).